Unser KU Kollektiv entwickelt sich spannend und organisch, das Credo bleibt: Ein interdisziplinäres und generationenübergreifendes Zusammenwirken für ein unternehmerisches Mitgestalten einer gesunden Gesellschaft!
Klassisch Unkonventionell. Konstant Unerschrocken.
Transformation durch individuelle Potentialentfaltung & gesellschaftliches Unternehmertum.
Während des Studiums der Wirtschafts-, Politik- und Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen, gründete Manuel Binninger gemeinsam mit Jonas Nussbaumer die interdisziplinäre, generationenübergreifende und gemeinwohlorientiere Organisation „Kreatives Unternehmertum“ (KU). Die Mission von KU ist es, durch die schöpferische Kraft des Unternehmertums eine gesunde Gesellschaft mitzugestalten. So werden gemeinsam mit Entscheidungsträgern und Pionier-Denkern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz innovative, gesellschaftsgestaltende und resonanzfähige Projekte in die Welt gebracht.
Fragen der individuellen Entwicklung und Potentialentfaltung von Menschen beschäftigten Manuel Binninger seit Beginn seines unternehmerischen Wirkens. So wurde derWeg des Körper-Geist-Trainings, eine Verbindung von Elementen der Zen-Meditation, des Shaolin Qi Gongs & Tai Chi mit europäischem Leistungssport, die Basis seiner persönlichen Lebensführung, die er mit führenden Impulsgebern aus diesen Bereichen stetig weiterentwickelt.
In seiner Jugend hatte Manuel Binninger intensiv Leistungssport betrieben und neben Leichtathletik in allen Jugendmannschaften der Fußballschule des Bundesligisten SC Freiburg gespielt.
Während dem Studium der Wirtschafts-, Politik- und Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen, gründete Jonas Nussbaumer gemeinsam mit Manuel Binninger die interdisziplinäre, generationenübergreifende und gemeinwohlorientiere Organisation „Kreatives Unternehmertum“ (KU). Die Mission von KU ist es durch die schöpferische Kraft des Unternehmertums eine gesunde Gesellschaft mitzugestalten. So werden gemeinsam mit Entscheidungsträgern und Pionier-Denkern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz innovative, gesellschaftsgestaltende und resonanzfähige Projekte in die Welt gebracht.
Schon während seines Studiums hat sich Jonas Nussbaumer intensiv mit kulturellen Fragen von Organisationen beschäftigt. Dieser theoretischen Beschäftigung folgten weitere Projekte und Tätigkeiten in der Praxis der Organisationsentwicklung. Seine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Sinnstiftung in Organisationen in Kombination mit der Analyse organisationaler Bewusstseinsstufen, vertiefte sein Interesse an der Frage, wie Organisationen resonanzfähig in und mit Gesellschaft agieren. Im Rahmen von KU fokussieren sich die Tätigkeiten von Jonas Nussbaumer auf die Auseinandersetzung mit zukunftsweisenden Organisationsmodellen und dem Aufbau resonanzfähiger Ökosysteme.
Inspiriert von der Vielseitigkeit und verbindenden Schönheit des sprachlichen Ausdrucks, ist Leonie Novotny überzeugt von der Wichtigkeit menschlicher Begegnungen für unsere Gesellschaft. So verantwortet sie gemeinsam mit Jonas Nussbaumer neben der inhaltlichen Kuration der Impuls-Formate all das, was KU in die Welt kommuniziert.
Ihrem Sinn für interdisziplinäre Verbindungen folgend, studierte sie Kommunikations- & Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität, absolvierte eine Sprecherausbildung an der Schule des Sprechens in Wien und entwickelt ihren Blick für das Wesentliche im Rahmen einer Coachingausbildung mit dem Team Benedikt weiter.
Fasziniert von Zukunftsimpulsen und Kunstszenen ist es ihr ein Anliegen, die Schönheit – die in und vor allem zwischen den Menschen spielt – gleich einem Schatz freizulegen und als praktische Inspiration für andere zu entfalten. Ihre Texte finden sich unter anderem auch bei ARTE und Earnest & Algernon.
Matthias Binninger schloss 2017 sein Bachelorstudium zum Wirtschaftsingenieur Bau mit dem Schwerpunkt Immobilienentwicklung an der HTWG In Konstanz ab. In 2018 entwickelte er als Projektleiter innovative Bürokonzepte im Sinne von New Work deutschlandweit. Seit Sommer 2018 ist er in der Geschäfts- und Unternehmensentwicklung des Bauunternehmens JaKo Baudenkmalpflege GmbH tätig. Mit KU entwickelt er seit 2019 im Gestaltungsraum für nächste Orte zukunftsweisende und gesellschaftsrelevante Ortsprojekte.
Dr. Marcel Megerle widmet in voller Passion Herz, Hirn und Hand dem FamilienUnternehmerTun. Als wissenschaftlicher und besonders in der Praxis tätiger Experte, prägt er auf seine ganz persönliche Art neue und ganzheitliche Ansätze im Spannungsfeld zwischen Familie, Unternehmertum und deren Wert(en). Lebend und denkend im schweizerischen QualitätsMinimalismus, des WohlSeins, verantwortet Dr. Marcel Megerle bei KU als Gesellschafter die strategischen Partnerschaften.
Vita folgt.
Über zehn Jahre ist Philipp Kist als Unternehmer im Sondermaschinenbau tätig. Sein Verständnis von Unternehmertum geht davon aus, dass die wirtschaftliche und kulturelle Weiterentwicklung unserer Gesellschaft auf unternehmerische Initiativen angewiesen ist. Sein Motto lautet: Kreative Lösungen zu finden und sie umzusetzen ist eine der großen Leistungen des Menschen.
Philipp Kist lebt in München und Dresden und ist Mitgründer von Kreatives Unternehmertum.
Daniel Zenker ist studierter Mediendesigner mit den Schwerpunkten Corporate und Editorial Design. Aus Überzeugung starker Fokus auf Konzept- und Typografie-getriebene Gestaltung.
Nach einem – vermutlich seiner Ordnungsliebe geschuldeten – abgeschlossenen Ausflug in den Bibliotheks- und Informationsmanagement-Sektor machte er 2010 seine Leidenschaft zum Beruf und wechselte mit einer Mediengestalter-Ausbildung in die Design-Welt. Nach beruflichen Stationen in Hessen, Baden-Württemberg und Vorarlberg dann eine temporäre Rückkehr ins heimatliche Ravensburg mit Abschluss an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Seit 2018 selbstständiger Designer mit Sitz in Stuttgart.
Laura liest Hannah Arendt, hört Haftbefehl und denkt in Headlines: Laura Wolfert hat bis 2020 Politikwissenschaft und Philosophie in Freiburg studiert und arbeitet seit 2015 als freie Journalistin. Angefangen mit Rezensionen über Rap-Konzerte hat sie ihre journalistische Leidenschaft zum Beruf gemacht. Sie schreibt unter anderem für das Kultur-Ressort der Badischen Zeitung und das Onlinemagazin Noizz.de. Fasziniert von der Macht der Wörter hat sie sich in ihrem Studium auf Framinganalysen konzentriert und die Auswirkungen von politischer Sprache untersucht.
Zudem profitiert Laura Wolfert für ihr Wirken nach wie vor von Gelerntem aus der Schulzeit: Während ihrer Zeit am Gymnasium hat sie das Profilfach „Gestaltung und Medientechnik“ gewählt. Neben diesen Theorie-Kenntnissen in visueller Kommunikation konnte sie in den letzten Jahren zudem auch viele praktische Erfahrungen mit diversen Gestaltungs-Programmen und Kampagnen sammeln. Heute betreut sie neben den Social-Media Aktivitäten von KU weitere solcher Kommunikations-Kanäle von verschiedenen Magazinen und Firmen.
Getreu der Aussage von Paulo Coelho „das Internet fördert die Kreativität“ setzt Laura Wolfert geschäftliche Inhalte und redaktionelle Themen multimedial um.
Prof. Dr. Andreas Wiedemann, Jahrgang 1968, studierte Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz. Seinen juristischen Vorbereitungsdienst (Referendariat) absolvierte er in Konstanz und Toronto. Während Referendariat und Promotion war er als Repetitor in Konstanz und Tübingen tätig. Nach der Promotion ist er im Dezember 1996 in die Sozietät Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz in Stuttgart eingetreten, die sich mit der ganzheitlichen Beratung von Familienunternehmen bei strategischen Fragen und Kernproblemen im juristischen und steuerrechtlichen Schnittfeld zwischen Familie und Unternehmen beschäftigt. Dort ist er seit Januar 2001 Partner.
Seit mehr als 22 Jahren befasst sich Andreas Wiedemann mit der konzeptionellen Beratung von Familienunternehmen, insbesondere in Fragen der Unternehmensnachfolge, der persönlichen Verträge der Unternehmerfamilie mit Bezug auf das Unternehmen, der Umstrukturierung von Unternehmen, des Kaufs und Verkaufs von Unternehmen sowie in gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen und der Implementierung von Beiräten.
Andreas Wiedemann ist Mitglied in zahlreichen Aufsichtsrats- und Beiratsgremien von Familienunternehmen und Autor/Mitautor vieler Fachpublikationen sowie seit 2008 Honorarprofessor an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Er ist verheiratet und hat eine Tochter (13 Jahre) und zwei Söhne (15 und 17 Jahre).
Prof. Dr. Andreas Wiedemann ist Mitglied des Beirats seit der Gründung von Kreatives Unternehmertum.
Als Psychologe, Ethnologe und Pädagoge begleitet Christian Jacobs als Kulturentwickler seit über 25 Jahren Menschen in Kultur, Politik und Wirtschaft hin zu einer gelungenen Organisation, exzellenter Führung und zu einem erfüllten Leben. Laut der NZZ gehört der 52-Jährige zu den innovativsten Köpfen Europas und wir sind stolz, dass wir ihn von Beginn an zu einer der grundlegendsten Impulsgeber und Mitdenker von Kreatives Unternehmertum zählen dürfen.
Aktuell gründet und entwickelt Christian Jacobs Organisationen, die im Zeitalter des Smart Machine Age dem Menschen und der Technologie die jeweils sinnvollen Aufgaben geben.
Christian Jacobs ist Mitglied des Beirats seit der Gründung von Kreatives Unternehmertum.
Stephan A. Jansen ist Co-Gründer der Sozietät für Digitale & Soziale Transformation „Das 18te Kamel & Komplizen GmbH“ und Professor für Management, Innovation & Finance an der Karlshochschule Karlsruhe sowie Leiter des dortigen „Center for Philanthropy & Civil Society“ (PhiCS). 2016 co-gründete er zudem die „Gesellschaft für urbane Mobilität“ BICICLI Holding GmbH in Berlin u.a. für Dienstrad- und betriebliche Rad-Flotten. 2003 bis 2014 war er Gründungspräsident der Zeppelin Universität. Seit 1999 regelmäßig Visiting Scholar an der Stanford University. Zahlreiche Mandate als wissenschaftlicher Berater von Bundesministerien und Bundeskanzleramt sowie Beirat von Stiftungen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Jansen ist Autor von über 200 Artikeln, über 20 Büchern und Herausgeberwerken sowie Kolumnist des Wirtschaftsmagazins „brand eins“ sowie „enorm“. Und: leidenschaftlicher Rennradler und Minimal-Elektro-Jazz-DJ.
Stephan A. Jansen ist Mitglied des Beirats seit Gründung von Kreatives Unternehmertum.
Dr. Bernhard Becker ist seit über 25 Jahren selbständiger Unternehmer und Unternehmensberater. Er war und ist Haupt- oder Mitgesellschafter einer Reihe von Unternehmen aus den verschiedensten Branchen, wie dem Fahrzeugbau (Hüffermann) oder der Möbelfertigung (DOMO). 2001 hat er die comes Unternehmensberatung mit gegründet und agiert auch dort operativ als Partner. Er hat einige Start-ups begleitet, Nachfolgekonzepte entwickelt und Unternehmen strategisch neu ausgerichtet. Neben diesen unternehmerischen Tätigkeiten ist er auch maßgeblich an der Entwicklung des Konzeptes Natur-statt-Medikamente beteiligt. Hier geht es darum, stressprophylaktisch Menschen mit Themen und Techniken aus der Natur zur Seite zu stehen.
Bernhard Becker ist Mitglied in mehreren Verwaltungs- und Beiratsgremien von mittelständischen Unternehmen sowie Autor/Mitautor vieler Fachpublikationen.