Mit dem großen Vorhaben, inmitten dieser veränderungsreichen Zeiten neue Landkarten zu erkunden, geht der KU Kongress diesen Sommer in seine sechste Runde. Wieder heißt es, gemeinsam aus interdisziplinären Blickwinkeln heraus an einer neuen unternehmerischen Haltung zu arbeiten und Impulse für ein Gesellschaftsgestaltertum auf sich wirken zu lassen. Diesmal im Spiel mit neuen (Land-)Karten.
Ausgehend von der grundsätzlichen KU Fragestellung, wie unternehmerische Aktivitäten gesellschaftliche Resonanz erzeugen, widmet sich der sechste KU Kongress dem Erkunden neuer Landkarten. Dem (Er)finden neuer Maßstäbe und Entwerfen fluider Orientierungsmuster. Wie verlaufen im neu entstehenden Heute Wege, die Spontaneität und Zielführung vereinen? Welche Koordinaten gilt es dabei im Blick zu behalten und welche Betrachtungsweisen zu schulen?
Landkarten formen unser Weltbild und umgekehrt gestalten auch wir Menschen die Weiterentwicklung unserer Landkarten mit. Seit jeher versuchen wir, unseren Lebensraum in Zeichen zu beschreiben, lassen uns von Globen den Weg weisen und zu vielfältigen Weltbildern inspirieren. Wir „haben einen Plan“, halten Abläufe in einer „Road Map“ fest und folgen unserem „moralischen Kompass“. In unserer Sprache – und so auch unserem unternehmerischen Alltag – wird diese enge Verknüpfung von Weltwahrnehmung und Orientierung sichtbar.
Wo liegen die neuen Berge, Flüsse und Täler unserer Zukunft und über welche unternehmerischen Pfade, Brücken und Straßen bewegen wir uns? An welchen Lebens- und Arbeitsorten begegnen wir uns in Zukunft und welche Ebenen fügt die Virtualität hinzu? Wie wirkt Unternehmertum, wenn wir uns als Menschheit wirklich ernst nehmen und wie besinnen wir uns wieder mehr auf unseren inneren Kompass? Was lernen wir von einer globalen Pandemie und wie können wir diese Erfahrungen nutzen, um Neues zu gestalten?
In den Begegnungen zwischen rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden wir neue Wege erkunden, andere Orte ertasten und uns gemeinsam an den Entwurf einer Landkarte wagen, die im neuen Heute Orientierung und Halt(ung) ermöglicht. Wir werden Perspektiven zusammen- und auffalten und uns an unseren inneren Landkarten orientieren. Umgeben von den sommerlichen Sphären in der fränkischen Provinz, lädt neben dem inhaltlichen Programm auch die Szenerie dazu ein, Erinnerungen zu teilen und uns von einer neuen Sicht auf die Welt zu einem resonanzvollen Unternehmertum inspirieren zu lassen.
Martha Wanat
Martha Marisa Wanat ist Co-Gründerin und Geschäftsführende Gesellschafterin der „Gesellschaft für urbane Mobilität“ BICICLI Holding GmbH und ihrer Mobilitätsberatung MOND „Mobility New Designs“, dem Geschäftsbereich Cycling Solutions für „Corporate Bike Mobility as as Service“ (Full-Service-Leasing und Infrastruktur) sowie Concept Stores & Werkstatt.
Nach Ihrem Studium arbeitete Wanat beim Gesundheits- und Arztempfehlungsportal jameda und in der Innovationsmanufaktur GmbH in München zu den Themen nachhaltige Mobilität, Gesundheitsförderung und Stadtplanung. Durch die Mitarbeit am Projekt „Fahrradstadt München“ stand die Förderung des Fahrradverkehrs bereits seit 2013 im Fokus ihrer Arbeit. Sie studierte Wirtschafts-, Politik- und Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität, wo sie während Ihres Studiums auch als studentische Mitarbeiterin in der „Stabsabteilung für Universitätsinnovationen“ beschäftigt war. Neben dem Studium war sie zudem Vereinsvorsitzende des „ROCK YOUR LIFE! Friedrichshafen e.V.“, einer gemeinnützigen Bildungsinitiative für mehr Bildungs- und Chancengleichheit und einem Mentoring zwischen Studierenden und Schülern.
Wanat ist durch die Zusammenarbeit im Rahmen der Initiative „Stadtmanufaktur Berlin“, eines transdisziplinären Forschungsformats zwischen Wissenschaft und Praxis zur Lösung von komplexen urbanen Herausforderungen, sowie durch ihr berufsbegleitendes Studium der „Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik“ eng mit der Technischen Universität Berlin verbunden. Sie ist ehrenamtliches Mitglied des „Netzwerks Unternehmensverantwortung“ der IHK Berlin und beschäftigt sich darin mit der Zukunft des Wirtschaftens und Fragen eines nachhaltigen und bewussteren Unternehmertums. Als politischer Mensch, der mit seinem eigenen Unternehmen sowohl für ein nachhaltiges Geschäftsmodell als auch Dienstleistungspaket steht, engagiert sich Martha Wanat für die Graswurzelbewegung „Brand New Bundestag“, die eine neue Generation von Politikern in den Bundestag 2021 bringen wird.
Prof. Dr. Stephan A. Jansen
Stephan A. Jansen steht für Bildung, Bewegung und Beratung. Er ist Koordinator des „Digital Urban Center for Aging & Health (DUCAH)“ am „Alexander von Humboldt Institut für Internet & Gesellschaft“ in Berlin und der Universität der Künste sowie Professor für Management, Innovation und Finanzierung und Leiter des „Center for Philanthropy & Civil Society“ (PhiCS) an der Karlshochschule, Karlsruhe.
2016 co-gründete er zudem die „Gesellschaft für urbane Mobilität“ BICICLI Holding GmbH in Berlin mit deren Mobilitätsberatung „MOND – Mobilty New Designs“ sowie „BICICLI Cycling Solutions“ für Dienstrad- und betriebliche Rad-Flotten-Angebote.
Er ist Co-Gründer der Beratungssozietät für Digitale & Soziale Transformation „Das 18te Kamel & Komplizen“ in Berlin, Hamburg, Wien und seit über 20 Jahren in der wissenschaftlichen von Bundesministerien (u.a. Forschungsunion der Bundesregierung) und Bundeskanzleramt (Innovationsdialog der Bundeskanzlerin) sowie Beirat von Stiftungen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen. 2003 bis 2014 war er Gründungspräsident der Zeppelin Universität. Seit 1999 regelmäßig Visiting Scholar an der Stanford University. Jansen ist Autor von über 200 Artikeln, über 20 Büchern und Herausgeberwerken sowie Autor des Wirtschaftsmagazins „brand eins“ und „enorm“. Und: leidenschaftlicher Rennradler und Minimal-Elektro-Jazz-DJ.
Nach einem Studium der Wirtschaftsinformatik, der Gründung diverser Startups in unterschiedlichen Branchen war es für Daniel an der Zeit etwas zu verändern. Er hinterfragte den Sinn seiner bisherigen Tätigkeit und seinen Einfluss auf eine bessere und nachhaltigere Zukunft. Seit knapp eineinhalb Jahren macht er mit everdrop und seinen beiden Mitgründern Christian und David die Welt ein bisschen sauberer und sorgt damit im Bereich der Impact-Start-Ups für viel Beachtung. Er beweist damit, dass sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ohne Einschränkungen verbinden lassen.
Karoline Rütter berät internationale Konzerne, Mittelständler und Kulturinstitutionen bei ihrer Markenführung, Innovationsentwicklung und Gestaltung von Kunden- und Nutzererlebnissen.
Seit vielen Jahren führt sie einen privaten Salon zu vielfältigen Themen aus Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Philosophie und kuratiert transdisziplinäre Impulse für Unternehmen.
Tim R. Schleicher ist Gründer und Geschäftsführer von LEAD Machine Learning. Das interdisziplinäre Team begleitet Organisationen dabei, Künstliche Intelligenz (KI) in Organisationen endlich zu einer Erfolgsgeschichte zu machen. Denn KI kann Organisationen und ihre Wirksamkeit auf ein ganz neues Level heben – wenn man’s denn richtig macht. Das geht über schnelle, ko-kreativ mit Führungskräften und Mitarbeitenden entwickelte Prototypen und eine Kulturtransformation, die sich gewaschen hat.
Er ist Senior Fellow der amerikanischen Bildungsorganisation Humanity in Action, wurde als „Leader of Tomorrow“ in den Knowledge Pool des St. Gallen Symposiums berufen und war langjähriger Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er ist ehrenamtlicher Inspirer der Girls Hacker School, für die er Kurse wie „Discovering Algorithms in Python“ anbietet.
Tim hat sich fast überall, wo er zuvor war, halbwegs zurechtgefunden – darunter das Leadership Excellence Institute der ZU, die Deutsche Botschaft in Washington DC, KPMG und, ja, ein paar Jahre als konstant unerschrockener Berater für Digitale Transformation. Im Master hat Tim Data Science an der Leuphana in Lüneburg und an der Columbia in den USA studiert. Er hat ein Herz für gesellschaftliche Herausforderungen, denn darin hat er an der Zeppelin Universität seinen Bachelor gemacht. Dort entstand auch die frühe Bindung zu KU in Form eines Macher-Stipendiums.
Alexander Graf von Schlieffen ist Astrologe, Maler und Jazzmusiker. Nach seinem Studium der Malerei an der Akademie in Düsseldorf bei Gerhard Richter und AR Penck absolvierte er ab 1991 eine dreijährige Ausbildung zum Astrologen. In den Folgejahren war er weltweit als Dozent und Vortragender auf internationalen Kongressen oder an Ausbildungsinstituten tätig. Unter anderem unterrichtete er zwölf Jahre lang am weltberühmten „Center for psychological astrology“ von Liz Greene in London. Er hatte eine eigene Astro-TV Sendung und ist als Gast immer wieder in Talkshows (3nach9, DW, Pro7 etc.) geladen. Sein erstes Buch „When chimpanzees dream astrology“ erschien in England, sein zweites „Im Netz der Beziehungen“ in Deutschland. Er hat 13 Hörbücher veröffentlicht und gibt seit 2011 astrologische Salons. Es gibt von und über ihn zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitungen (Welt am Sonntag, Rheinischer Merkur, BILD etc.) und er schrieb die Astrologie Kolumne für die deutsche Ausgabe der Vanity Fair und ist regelmässig Autor in der freundin, GALA, GRAZIA uvm. Der astrologische Podcast „Astropod“ mit John Ruhrmann erfreut seit dem Anfang 2020 eine stetig wachsende Zuhörerzahl. Im Jahr 2020 hatte er zahlreiche Einladungen zu diversen Podcasts weltweit. Seit Herbst 2020 ist er „Astrologer at large“ beim internationalen Kunstmagazin Blau.
Lisa Gotzian mag Historical European Martial Arts und Data Science. Als Machine Learning Engineer bei LEAD Machine Learning kreiert sie in Organisationen das, was es braucht, um Künstliche Intelligenz (KI) mehrwertig nutzbar zu machen. Ihr Schwerpunkt liegt dabei sowohl auf der prototypischen Implementierung von KI als auch auf dem damit verbundenen kulturellen Wandel – gerade Letzteres ist manchmal die größere Herausforderung.
Lisa ist super smart (dieser CV wurde von Tim angepasst), was nicht nur dadurch offensichtlich ist, dass sie es meistens besser weiß, sondern auch daran, dass sie als Studienstiftlerin neben Data Science auch Psychologie erfolgreich studiert und an der UC San Diego ein mathematisches Modell entwickelt, das vorhersagt, inwieweit Menschen gesundheitsförderndes Verhalten zeigen.
Als digitale Pionierin liegt ein großes Interessengebiet von Lisa im verantwortungsvollen Umgang mit Digitalisierung. Im Rahmen dessen gab sie als Dozentin z.B. den Kurs „Digitalisierung als ethische Herausforderung“, was die Brücke zu KU und unserer Vision des verantwortungsvollen Gesellschaftsgestaltertums schlägt.
Das Programm und die weiteren Impulsgebenden werden in Kürze veröffentlicht.
Der Teilnahmebeitrag für das zweitägige Gesamtformat beträgt 1.380,00 € zzgl. USt..
Der Beitrag für die ausschließliche Teilnahme an Tag 1 beträgt 780,00€, an Tag 2 600,00€, jeweils zzgl. USt..
KU vergibt für dieses Format Teilnahme-Stipendien zur kostenlosen Teilnahme, sowie vergünstigte Konditionen für JungGestalterInnen. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahmestipendien ist der 30. April 2021.
Mehr erfahren Sie hier. Bei Interesse melden Sie sich gerne unter teilsein@kreatives-unternehmertum.com.
Info aufgrund der aktuellen Lage hinsichtlich Veranstaltungen in der Corona-Pandemie:
Selbstverständlich haben wir als Veranstalter stets ein wachsames Auge auf die staatlich verordneten Sicherheitsmaßnahmen und Beschränkungen für Veranstaltungen in aktuellen Zeiten. Als gastgebende Organisation werden wir im Rahmen all unserer Möglichkeiten sicherstellen, dass die Veranstaltung gemäß aller bis dahin geltenden Regeln stattfinden kann.
Weitere Informationen:
Die Veranstaltung findet zu Teilen im Freien statt. Die Formate im Innenraum finden zum Großteil in separaten Räumlichkeiten in Kleingruppen statt. Alle jetzigen bzw. bis zum Veranstaltungszeitpunkt angestrebten Sicherheitsregeln können mit den vorhandenen Räumlichkeiten problemlos eingehalten werden. Alle notwendigen hygienischen Vorkehrungen werden vollumfänglich bereitgestellt.