Wohin bewegt sich unsere Wirtschaft? Was bedeuten die fortwährenden technischen Disruptionen für unser Arbeiten und Leben als Mensch? Können wir unsere digitale Zukunft noch steuern? Welche Verantwortung müssen wir tragen?
Gesellschaftsgestaltertum zwischen Digitalisierung, Automatisierung und Robotik.
Bei diesem Aufschlag haben wir uns mit der voranschreitenden digitalen Transformation unserer Arbeits- und Lebenswelten und unserer zukünftigen Rolle als Mensch beschäftigt. Ein Aufschlag am Puls der Zeit. In einer Keimzelle der digitalisierten Welt, der Arena 2036 in Stuttgart trafen ethische und philosophische Perspektiven im Rahmen dieses Impuls- und Diskussionsformats auf den neuesten Stand der Technik. Gemeinsam im Austausch wurden Perspektiven für ein zukunftweisendes Unternehmertum entwickelt, das menschliche und gesellschaftliche Werte als Kern jeglichen Handelns begreift.
Prof. Thomas Bauernhansl leitet seit 2011 das traditionsreiche Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF)der Universität Stuttgart, sowie das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Während dem Maschinebau Studium an der RWTH Aachen arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an Industrie- und Forschungsprojekten und leitete die Gruppe „Prozess- und Technologieplanung“, den Bereich „Integrierte Produktgestaltung“, sowie die Abteilung „Unternehmensentwicklung“. Im Jahr 2002 promovierte Bauernhansl zum Thema:„Bewertung von Synergien im Maschinenbau“. Im Anschluss wirkte er in verschiedenen Positionen in der Freudenberg KG, darunter als Geschäftsführer im Bereich Anlagen- und Werkzeugtechnik, als Leiter des Technology Center in der Sparte Dichtungs- und Schwingungstechnik, sowie als Leiter Global Process Technology und damit die fachliche Führung der Produktion.
Peter G. Kirchschläger ist Ordinarius für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, Gastprofessor an der Professur für Neuroinformatik und Neuronale Systeme der ETH Zürich sowie am ETH AI Center und Research Fellow an der University of the Free State, Bloemfontein (Südafrika). Zuvor war er Visiting Fellow an der Yale University (USA). Seine Forschung führte ihn u. a. nach Chicago (USA), Fribourg, Sydney (Australien), Leuven (Belgien), Bloemfontein (Südafrika) und Lund (Schweden). Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik der digitalen Transformation und der künstlichen Intelligenz, Ethik der Menschenrechte und Wirtschafts-, Finanz- und Unternehmensethik. Seine neuesten Bücher: Ethisch entscheiden (2023) und Digital Transformation and Ethics. Ethical Considerations on the Robotization and Automation of Society and the Economy and the Use of Artificial Intelligence (2021). Er ist Studienleiter des neuen Masterstudiums Ethik an der Universität Luzern.
Gehen, Verirren, die Welt als zu gestaltende Utopie, die neue und gute Form finden, Fragen die nicht beantwortet werden können, Arbeit an einem erweiterten Kapitalverständnis, nächste lebenswerte Orte, neue Unternehmen und Gesellschaften: einige der Themen, die das Wirken von Christian Jacobs beschreiben.
Er gehört zu den innovativsten Köpfen Europas und wir sind stolz, dass wir ihn als Beiratsmitglied zu einen der grundlegendsten Impulsgeber und Mitdenkern von Kreatives Unternehmertum zählen dürfen.
Ausgebildet als Psychologe, Ethnologe und Pädagoge beschäftigt sich Christian Jacobs als Kulturentwickler seit über 25 Jahren mit der Entwicklung sinnvoller Unternehmenskulturen und – strukturen. Er gründet und begleitet Organisationen, die im Smart Machine Age dem Menschen und der Technologie die jeweils sinnvollen Aufgaben geben. Christian Jacobs ist Inhaber von just Human, hält Aufsichtsratspositionen und bewegt immer wieder mit dem Cultural Companion Earnest & Algernon. Er ist Vater von vier erwachsenen Kindern.
Dabei sein bei nächsten KU Bildungsformaten? Hier entlang!